Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.



FragenHäufig gestellte FragenFragen

Häufig gestellte Fragen

Antworten auf immer wieder gestellte Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen Traum und Vision?

Eine Vision (das Wort kommt vom Lateinischen visio=schauen) ist eine geistige Schau, eine Sinnestäuschung im Wachzustand!, eine „traumhafte“ / traumartige oder religiöse Erscheinung. Während des Erlebens einer Vision kann die Person auf der irdisch realen Ebene – im Gegensatz zur Traumebene im Schlaf – Schein und Wirklichkeit nicht unterscheiden. Es geht also um eine Halluzination. Du hast also im Wachzustand ganz irdisch real den Eindruck z.B. die Mutter Gottes vor dir zu sehen und hörst sie vielleicht noch sprechen.

Im theologischen Sprachgebrauch ist es also ein psychisches Erlebnis, in dem ihrer Natur nach unsichtbare unhörbare Objekte (Gott, Engel, Verstorbene.. ) auf übernatürliche Weise als Erscheinung erkannt werden. Im Alten Testament ist die Vision als Mittel der Offenbarung, vor allem bei den Propheten immer mit einer Wortoffenbarung verbunden.

Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie im Interview mit X-mag beantwortet. Lesen Sie bitte dort weiter.