Erfüllung

Erfüllung

„Ziel des Lebens ist Selbstentwicklung. Das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen, das ist unsere Bestimmung! Sowie – damit verbunden – die möglichst umfassende Ausschöpfung der individuell gegebenen Möglichkeiten und Talente“, sagt Oscar Wilde. Auch der Psychologe Abraham Maslow stellt die Selbstverwirklichung an die Spitze seiner Bedürfnispyramide. Er hat untersucht, was uns Menschen im Kern antreibt und motiviert, und unsere Wünsche in eine Hierarchie gepackt.

Wir müssen zuerst Atmen, Trinken, Essen, Schlafen, dann streben wir nach Freundschaft, Liebe und Anerkennung, nach Selbstachtung, Selbstvertrauen und Erfolg. Schließlich haben wir als höchsten Wunsch, unser eigenes Potential zu entfalten. Also das zu werden, was uns anlagebedingt überhaupt möglich ist. Oder wie Spinoza sagt: „Sein, was wir sind, und werden, was wir werden können, das ist das Ziel unseres Lebens.“

Auch Erich Fromm sieht die Aufgabe des Menschen darin: „Er selbst um seiner selbst willen zu sein und glücklich zu werden durch die volle Verwirklichung der ihm eigenen Möglichkeiten – seiner Vernunft, seiner Liebe und produktiver Arbeit“.

  1. Finde Deine Berufung!

Ein wichtige Rolle bei der Selbstverwirklichung und dem Sinn des Lebens spielt der Beruf. Entspricht er wirklich unseren Fähigkeiten, unserer Berufung? Haben wir Freude dabei? Können wir uns weiterentwickeln? Natürlich ist das Leben kein Ponyhof und in jedem Job gibt es immer Dinge, die wir lieber oder weniger gern tun als andere. Doch viele Menschen sind von Grund auf unzufrieden in ihrem Job. Und klar ist: Wer in einer beruflichen Sackgasse steckt, der kommt dem Ziel der Selbstverwirklichung keinen Schritt näher.

An erster Stelle steht die Selbsterkenntnis. „Erkenne dich selbst!“, wie die Inschrift beim Orakel von Delphi fordert. Wo liegen unsere Stärken? Was macht uns wirklich Freude? Sind wir mit dem Herzen dabei? Können wir etwas an unserer Situation ändern? Gibt es im Unternehmen andere Abteilungen, die eher unseren Fähigkeiten entsprechen? Können wir Fortbildungen machen? Oder gibt es gar die Option, sich selbständig zu machen? Stellen Sie sich bewusst diesen Fragen und finden Sie Ihre ehrlichen, höchstpersönlichen Antworten darauf.

Goethe: „Fang heute an, kühn zu handeln! In dem Moment, wo du dich einer Sache wirklich verschreibst, rückt der Himmel in deine Reichweite.“

In erster Linie muss man versuchen, das Glück und vor allem sich selbst zu verstehen, seine Wünsche, seine Stärken und Schwächen, seine Mission im Leben.

 

Wie findet man Erfüllung im Leben?

8 Tipps, wie Sie wieder mehr Erfüllung spüren.

Seien Sie dankbar. …

Machen Sie das, was Ihnen am Herzen liegt. …

Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie gut können. …

Suchen Sie Herausforderungen. …

Helfen Sie anderen Menschen. …

Kennen Sie Ihre Werte. …

Setzen Sie sich Lebensziele. …

Geben Sie sich nicht zufrieden.

Wie findet man Erfüllung im Leben?

8 Tipps, wie Sie wieder mehr Erfüllung spüren.

Seien Sie dankbar. …

Machen Sie das, was Ihnen am Herzen liegt. …

Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie gut können. …

Suchen Sie Herausforderungen. …

Helfen Sie anderen Menschen. …

Kennen Sie Ihre Werte. …

Setzen Sie sich Lebensziele. …

Geben Sie sich nicht zufrieden.

 

Im Wort Erfüllung steckt Fülle.

Viele suchen Erfüllung im Außen. Was wäre, wenn Fülle eigentlich schon in uns ist? Wir diese nur nicht mehr spüren? Häufig laufen wir mit einem Mangel-Blick durchs Leben. Sie auch?

 

„Ich habe das nicht. Ich hab zu wenig. Ich kann das nicht. Ich weiß das nicht. Das funktioniert nicht….die anderen haben mehr, sind besser usw.

8 Tipps, wie Sie wieder mehr Erfüllung spüren.

  1. Seien Sie dankbar

Dankbarkeit ist das Gegenteil vom Mangeldenken und die Grundlage für Erfüllung. Schauen Sie, was Sie haben, was Sie können, wie Sie Schwierigkeiten im Leben gemeistert haben. Wenn Sie sich auf diese Dinge konzentrieren und dankbar dafür sind, heben Sie sich in eine höhere Frequenz. Mit dieser positiven Ausstrahlung ziehen Sie solche positiven Dinge immer mehr in Ihr Leben.

  1. Machen Sie das, was Ihnen am Herzen liegt

Was machen Sie wirklich gern? Wo geht Ihnen das Herz auf? Vielleicht ist es etwas ganz anderes als das, was Sie in Ihrem Beruf gelernt haben. Vielleicht ist es etwas ganz anderes als das, was Sie jedes Wochenende mit Ihrer Familie machen. Hören Sie in sich hinein und vielleicht können Sie nebenberuflich etwas anderes machen oder Sie gehen einem Hobby mal ohne Familie nach.

  1. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie gut können

Kennen Sie Ihre Stärken. Es lohnt sich an diesen zu arbeiten und diese auszubauen. Mit (vermeintliche) Schwächen sollten Sie gut umgehen, aber sich nicht darauf konzentrieren, diese zu eliminieren. So werden Sie nur Mittelmaß. Etwas sehr gut zu können, führt zu Erfolg und das wiederum zu einem erfüllten Gefühl.

  1. Konzentrieren Sie sich auf das, was Sie gut können

Kennen Sie Ihre Stärken. Es lohnt sich an diesen zu arbeiten und diese auszubauen. Mit (vermeintliche) Schwächen sollten Sie gut umgehen, aber sich nicht darauf konzentrieren, diese zu eliminieren. So werden Sie nur Mittelmaß. Etwas sehr gut zu können, führt zu Erfolg und das wiederum zu einem erfüllten Gefühl.

Wie erreiche ich mehr Lebenssinn?

Engagieren Sie sich für Ihr Umfeld. …

Selbstverwirklichung spielt eine wichtige Rolle bei der Sinnstiftung. …

Kümmern Sie sich um sich selbst und um ihre Liebsten. …

Bringen Sie Ihr Leben in einen größeren Gesamtzusammenhang.

Wie finde ich heraus, was ich will? In 4 Schritten zu mehr Klarheit in deinem Leben

Selbstreflexion.

Identifiziere deine Stärken.

Experimentiere.

Führe ein Tagebuch: Halte deine Gedanken und Beobachtungen fest.

5 Wege, dem Leben mehr Sinn zu geben

#1 Sinne einsetzen. Sinnlich ist sinnvoll. …

#2 Mit sich selbst befreunden. …

#3 Beziehungen zu Menschen. …

#4 Denken, und (wenn Du willst und kannst) glauben. …

#5 Lebensaufgabe (oder wenigstens Ziele) kennen und verfolgen.

 

Wie finde ich heraus, was ich will? In 4 Schritten zu mehr Klarheit in deinem Leben

Selbstreflexion.

Identifiziere deine Stärken.

Experimentiere.

Führe ein Tagebuch: Halte deine Gedanken und Beobachtungen fest.